Chormäleon auf der Bühne
CHORMÄLEON - Chor der DHBW Stuttgart e.V. (Foto: Clemens Freitag)
Stuttgart Vokal in einem Konzert
Stuttgart Vokal (Foto: Heiko Tiedmann)
Gruppenfoto auf der Bühne
Kolping-Chor Stuttgart
Der Chor Chor-Art im Konzert
Chor-Art (Foto: Janosch Frank)
Holger Frank Heimsch dirigiert den Projektchor
Projektchor Sing mit Maybebop - SCT 2018 (Foto: Clemens Freitag)

Willkommen beim WHCV Stuttgart!

Herzlich willkommen auf der Homepage des Wilhelm-Hauff-Chorverbandes Stuttgart e.V.!

Der Chorverband Stuttgart versteht sich als Dachverband der Chöre in der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg. Die Vielfalt der Vokalmusik zeigt sich und hört man in aktuell 60 Vereinen mit rund 135 Chören und Ensembles mit rund 5.000 aktiven und fördernde Mitgliedern.

2025 ist die Stimme durch die Landesmusikräte zum „Instrument des Jahres" gewählt worden! Die Stimme, das älteste Instrument der Welt, wird in diesem Jahr in den Fokus gerückt. Sie ist einzigartig, vielseitig und überwindet Grenzen – sei es kulturell, sprachlich oder geografisch.

Die Stimme ist nicht nur ein musikalisches Instrument, sondern auch das grundlegende soziale Werkzeug für Kommunikation und Gesellschaft. Landtagspräsidentin Kristina Herbst, Schirmherrin des Projekts „Instrument des Jahres" in Schleswig-Holstein, bezeichnet die Stimme als ein einzigartiges und vielseitiges Musikinstrument. „Die Stimme ist eine Basis für Kommunikation und Völkerverständigung in der Musik und darüber hinaus." Die Stimme sei außerdem das wichtigste Instrument, um im Wettstreit der besten Lösungen politische Meinungen auszutauschen. „Ohne Stimme funktioniert Demokratie nicht.", betonte Herbst und ermunterte die Anwesenden: „Nutzen Sie Ihre Stimme auch bei den anstehenden Wahlen!".

Hier gibt es eine Sammlung interessanter Beiträge und Medientipps rund um die Stimme:

Tipps/Wissenswertes:

Konzerte, Fortbildungen, Festivals & Messen – alles rund um die Vokalmusik und das Vereinsmanagement

Hier finden Sie zahlreiche Termine rund um den Chorgesang, Hinweise auf Fortbildungen und Fachmessen sowie Informationen und Veranstaltungen der Mitgliedsvereine im Chorverband Stuttgart, dem Schwäbischen Chorverband und dem Deutschen Chorverband.

Zum Veranstaltungskalender

Aktuell

Neuerungen für GEMA-Meldungen

Zur Meldung ihrer Chor-Veranstaltungen nutzen Chöre ab JUli 2025 direkt das GEMA-Online Portal. Hierüber werden sowohl alle Chorischen Veranstaltungen wie auch Geselligen Veranstaltungen angemeldet. Die Registrierung erfolgt unter www.gema.de/portal. Ihre individuellen Zugangsdaten erhalten die Chöre aus den DCV-Mitgliedsverbänden per Post von der GEMA.

Nach der Auswahl des richtigen Tarifes und Eingabe aller notwendigen Daten erfolgt die Berechnung der korrekten Lizenz. Ebenso wird die Setlist online mit eingereicht. Alle Veranstaltungen, Lizenzen und Rechnungen der Vergangenheit werden im GEMA-Account des Vereins archiviert. Auch Setlist-Vorlagen mit Repertoire können gespeichert und wiederverwendet werden. Korrekturen und Änderungen der Meldungen erfolgen ebenfalls im Portal.

Es gelten für alle Meldungen dabei grundsätzlich die Fristen der GEMA – das bedeutet, bis zum Ende des Folgemonats nach einer Veranstaltung muss diese auch bei der GEMA gemeldet sein. Setlisten müssen spätestens sechs Wochen nach der Veranstaltung eingereicht werden.

Im Rahmen eines Gesamtvertrages gewährt die GEMA den Mitgliedern des DCV auf alle lizenzpflichtigen Musiknutzungen einen Nachlass von 20 Prozent auf die Vergütungssätze für chorische und gesellige Veranstaltungen mit Live- und/oder Tonträgerwiedergabe sowie bei Hintergrundmusik ohne Veranstaltungscharakter mittels Radio, Fernseher und Tonträger, soweit sie ordnungsgemäß angemeldet sind. Zusätzlich wird ein pauschaler Kulturrabatt in Höhe von 15 Prozent für chorische Veranstaltungen auf die Tarife U-K und U-V eingeräumt.

Alle Infos rund um die GEMA für Chöre, die im WHCV/SCV/DCV Mitglied sind: https://www.deutscher-chorverband.de/service/gema

Schritt für Schritt Anleitung: gema.de/documents/d/guest/online_portal_choere_anleitung-pdf

Da steckt Musik drin: Chorveranstaltungen bei Chordates entdecken

Wer in der Frühlings- und Osterzeit Lust auf neuen Unternehmungen hat, wird bei www.chordates.de fündig: Interessierte finden hier zahlreiche Veranstaltungen rund um die Vokalmusik – vom Konzert und Chorfestival bis zu Seminarangeboten. Es kann gezielt nach Ort, Datum und Veranstaltungsart oder über die Volltextsuche (beispielsweise nach Chornamen) gestöbert werden. Als Veranstaltungskalender erfasst chordates.de exklusiv die Termine von Chören, die im Deutschen Chorverband organisiert sind und über ihre Aktivitäten und Angebote online informieren möchten.

Hier geht es direkt zu den Chordates.

30 Jahre Chorliebe feiern: Anmeldung zum Deutschen Chorjugendtag 2025 geöffnet

Der Deutsche Chorjugendtag der Deutschen Chorjugend (DCJ) findet vom 23. bis 25. Mai 2025 auf Einladung des Saarländischen Chorverbandes und der Chorjugend Saar in Saarbrücken statt. Neben dem Schwerpunktthema "Demokratieförderung" erwartet die Teilnehmenden ein buntes Bildungsprogramm mit Workshops zu Popchorarrangements, Bürokratieabbau für Vereine bis hin zu KI. Zudem findet anlässlich des 30. Geburtstages der DCJ in diesem Rahmen am 24. Mai die Feier "30 Jahre Chorliebe" statt.

Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.

SINGEN-die Verbandszeitung des SCV: Titelthema April 2025

Geistliche Musik

Die meisten Chöre, die dem SCV angehören, haben grundsätzlich eine weltliche Ausrichtung und sind eher nicht im kirchlichen Kontext aktiv. Häufig aber kommt es vor, dass sie geistliches Repertoire singen und in Kirchen auftreten. Diese Ausgabe der SINGEN beschäftigt sich mit Fragen rund um das Thema geistliche Musik für weltliche Chöre: Was gibt es zu beachten? In welchem Spannungsfeld bewegt man sich? Außerdem hat die Redaktion Vertreter:innen der Kirchenmusikhochschulen Tübingen (ev.) und der Diözese Rottenburg-Stuttgart (kath.) gefragt: Ist Kirchenmusik ein Auslaufmodell und wozu singen wir geistliche Lieder? Ergänzt wird die Ausgabe durch eine Reihe an Repertoire-Ideen.

Hier geht es zur digitalen Ausgabe!

Studie: Wie arbeiten Engagierte und Organisationen gut zusammen?

aus: BMCO-Newsletter 2025_10 / 26. März 2025

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) untersucht zurzeit in einer Studie, wie freiwillig Engagierte und die Organisation gut und langfristig zusammenarbeiten können. Es können alle Organisationen mitmachen, bei denen Freiwillige oder Ehrenamtliche tätig sind. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf dem Ankommen der Engagierten in der Organisation, deshalb werden nur Personen befragt, die zwischen Januar und Mai 2025 ihr Engagement beginnen. Organisationen haben mit der Teilnahme an der Studie die Gelegenheit, ihre Ziele und Selbstdarstellung zu reflektieren, außerdem bietet die DSEE allen Teilnehmenden einen Online-Workshop zur Nachwuchsgewinnung an und verlost unter ihnen drei individuelle Workshop vor Ort zur Nachwuchsgewinnung oder Finanzierungsmöglichkeiten.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://www.freiwilligenstudie.de/

CHORZEIT-das Vokalmagazin: März/April 2025

  • Frauen, die bewegen - Im Porträt: vier Komponistinnen und ein Archiv
  • Schillerndes Programm: Kuratierte Konzerte beim Chorfest in Nürnberg
  • Zweifacher Auftakt - Neu im Fokus: Inklusion und Stimmbildung

Meer, Nebel oder Felswand?
Von Karin Meesmann

«Bestimmt haben Sie schon drei Tassen Kaffee getrunken», sagt Charlotte Seither, als sie eintrifft, abseits vom Trubel, der gerade im Haus des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) herrscht. Sie ist zu Gast bei dem Festival für Neue Musik Ultraschall Berlin. Die Komponistin bestellt Spinatknödel mit Senfrauke und Pilzen, dazu Pfefferminztee. «Meine Stimme ist nicht ganz präsent, gestern war es anstrengend», raunt sie, «es gab eine Podiumsdiskussion, das gehört zu meinem Beruf.» … Weiterlesen

Normalität ist für alle da
Von Nadine Kube

‹Inklusion› wird in der öffentlichen Diskussion oftmals als Schlagwort eingesetzt, dem – wenn auch unfreiwillig – ein Stigma anhaftet: Es bedingt die Vorstellung von einer ‹Mitte der Gesellschaft›, die Stereotypen zur Norm erklärt und Andersartigkeit in die Peripherie verweist. Ein Selbstverständnis, das Privilegien als Standard definiert. … Weiterlesen

Empfehlung für Honoraruntergrenze bei BKM-Förderung

aus: DMR-Newsletter 2025_9 / 5. März 2025

Auf dem Weg zu fairer Vergütung: Der Deutsche Musikrat hat verbändeübergreifend eine Empfehlung für eine Honoraruntergrenze erarbeitet. Sie gilt für selbstständige Tätigkeiten in kulturellen Projekten und Einrichtungen, die zu mindestens 50 % durch die BKM gefördert werden.

Zur Empfehlung

Warum Singen für Kinder mehr als nur Zeitvertreib ist (aus: Hallo Eltern)

Von: Jasmina Deshmeh

Singen ist für Kinder mehr als nur eine Beschäftigungsstrategie. Eine neue Studie beleuchtet, wie es zur Alltagsbewältigung beiträgt.

Hier geht es zum Beitrag

SINGEN-die Verbandszeitung des SCV: Titelthema März 2025

Vereinskooperationen

In Kooperationen stecken nicht nur Chancen - manchmal sind sie sogar existenzsichernd. Diese Ausgabe der SINGEN gibt Einblicke, welche Möglichkeiten Vereine haben, Kooperationen einzugehen und wie sie dabei vorgehen können. Vorgestellt wird außerdem das Modell der „SingPause“, das in Böblingen systematisch und erfolgreich Kinder zum Singen bringt. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG).

Hier geht es zur digitalen Ausgabe!

CHORZEIT-das Vokalmagazin: Titelthema Januar 2025

Wissen, wer wir sind Corporate Identity: Das ist nicht bloß ein Marketing-Schlagwort. Warum eine klare Identität so wichtig ist – auch für Chöre

Von Benjamin Schwenn

Stellen Sie sich vor, Sie besuchen das Konzert eines Jugendchors. Die Sänger:innen tragen alle sehr individuelle Kleidung, aber nur in den drei Farben Schwarz, Gelb und Violett. Die Sänger:innen (und nicht etwa die Leiterin) stellen den «Rock-, Pop-, Metal-Chor» und die einzelnen Stücke vor, und sie sind zu Recht stolz darauf, dass alle Stücke von den Mitgliedern selbst arrangiert wurden.
Vielleicht haben Sie aufgrund dieser Beschreibung ein ungefähres Bild von diesem Chor im Kopf, auch wenn Sie die jungen Menschen noch nie haben singen hören. Aber wahrscheinlich spüren Sie, ob Sie ein Auftritt interessieren könnte. Das ist kein Zufall: Schon diese vier Merkmale – Auftrittskleidung, Genres, Selbstverständnis und künstlerischer Anspruch – schaffen einen Identitätsrahmen, der nach innen wie nach außen Wirkung zeigt.

Deutscher Chorwettbewerb 2027 - Ausschreibung veröffentlicht

Der nächste Deutsche Chorwettbewerb findet vom 1. bis 9. Mai 2027 in Leipzig statt. Er versteht sich als die größte Fördermaßnahme des Deutschen Musikrats für die Amateurchormusik in Deutschland. In vorherigen Landeswettbewerben werden in fünf Kategorien die besten Chöre ausgesucht und dürfen beim Deutschen Chorwettbewerb miteinander konkurrieren. In jeder ausgeschriebenen Kategorie können 1., 2. und 3. Preise vergeben werden, die mit 500 € bis 3.000 € dotiert sind.
Alle Infos unter deutscher-chorwettbewerb.de.

Quelle: SCV/Newsletter Februar 2025

Können wir Demenz aktiv vorbeugen? - Neues Erklärvideo online

In Teilen ist dies möglich, denn bis zu 45 % der Risikofaktoren für Demenz sind veränderbar. Wie wir selbst dazu beitragen können, das Risiko für Demenz zu senken und welche Rolle das gemeinsame Singen und Musizieren dabei spielt, wird in unserem neuen Video „Demenz vorbeugen - Wie Musik helfen kann" vorgestellt. Was beim Musizieren im Gehirn passiert, kann im ersten Video „Warum gilt Musik als Königsweg für Menschen? Die Rolle des Gehirns" nachgesehen werden.

Beide Videos sind im Rahmen des Förderprogramms „Länger fit durch Musik!" entstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Quelle: BMCO, Newsletter 1/2025

Neues Chorbuch mit Repertoire internationaler Komponistinnen

In Zusammenarbeit des Deutschen Chorverbands mit dem Carus-Verlag und dem Archiv Frau und Musik entstand das Komponistinnen-Chorbuch "Choral Music Composed by Women". Es enthält 47 Werke für gemischten Chor – komponiert ausschließlich von Frauen – und bietet ein Repertoire aus fünf Jahrhunderten Musikgeschichte in einer Vielfalt unterschiedlicher Musikstile. Alle Mitglieder des Deutschen Chorverbands können das Chorbuch zu einem vergünstigten Preis mit 15 Prozent Rabatt erwerben.

Klicken Sie hier für weitere Infos und Bestellungen.

Jeden Monat neu: Carusos mit frischen Liedimpulsen

Die Carusos-Initiative des Deutschen Chorverbands bietet auf ihrem YouTube-Kanal regelmäßig neue Liedimpulse für das Singen mit Kindern an. Wer Inspiration für die eigene Musikgestaltung sucht, findet dort Lieder, die sich gut zum Mitsingen eignen. Im Januar neu erschienen ist ein Video zu "Leise, leise Schneeflocken". Die Carusos möchten damit zum Singen mit Kindern motivieren und einen praktischen und unkomplizierten Einstieg dafür bieten – ob im Kita-Alltag oder zu Hause. Die Lieder stammen aus dem Buch "Alle Lieder sind schon da", das der Deutsche Chorverband in Kooperation mit dem Helbling Verlag herausgegeben hat. Sämtliche Stücke sind in für Kinderstimmen geeigneten Tonlagen und ideal für Kinder im Alter von zwei bis sieben Jahren.  

Hier geht es zu den Liedimpulsen.

 

Chorbildung-BW ist Ihr zentraler Ansprechpartner für Bildungsangebote im Chor- und Vereinswesen in Baden-Württemberg

Eine starke Chorszene in Baden-Württemberg braucht informierte und gut ausgebildete Chorleiter:innen, Sänger:innen und Vereinsfunktionär:innen. Zu diesem Zweck haben sich die vier Chorverbände der Amateurmusik zu einer engen und verbandsübergreifenden Kooperation verpflichtet.

Chorbildung-BW ist Ihr zentraler Ansprechpartner für Bildungsangebote im Chor- und Vereinswesen in Baden-Württemberg.

Chorbildung-BW ist eine Fortführung des Pilot Chorakademie Baden-Württemberg und steht seit 2022 als das gemeinsame Forum für Bildung, Beratung und Innovation des Badischen Chorverbands, des Schwäbischen Chorverbands und des Baden-Württembergischen Sängerbundes. Seit 2023 wir das Angebot erweitert durch den Landesverband Baden-Württemberg des Verband Deutscher KonzertChöre.