Willkommen beim WHCV Stuttgart
Herzlich willkommen auf der Homepage des Wilhelm-Hauff-Chorverbandes Stuttgart e.V.!
Der Chorverband Stuttgart ist der Dachverband der Chöre in der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg. Die Vielfalt der Vokalmusik zeigt sich und hört man in 62 Vereinen mit rund 135 Chören und Ensembles mit über 5.000 aktiven und fördernde Mitgliedern.
Aktuell
Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung) in Deutschland in bestimmten Bereichen verpflichtend. Dies betrifft auch viele Vereine. Detaillierte Informationen und Handlungsempfehlungen hat die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt übersichtlich zusammengefasst.
Martina Höpperger, Studentin am Mozarteum in Innsbruck, möchte in ihrer Masterarbeit den Alterungsprozess der männlichen Singstimme näher untersuchen.
Der Bereich der chorpädagogischen Arbeit im Umgang mit alternden Männerstimmen ist bislang geringer erforscht als jener der Frauen.
Die Umfrage ist anonym und hier zu finden.
Das Euro-Musique-Festival im Europa-Park Rust steht an. Jährlich treffen sich Schüler:innen, Bands sowie Jugendmusikgruppen zu einer länderübergreifenden musikalischen Begegnung.
Am 25. Juni 2025 ist es wieder soweit. Auf den vielen Bühnen des Europa-Parks wird den ganzen Tag über ein vielfältiges musikalisches Programm geboten.
Weitere Informationen gibt es hier.
Am 20. Januar endet die Frist für die Meldung der Mitgliederzahlen und die Beantragung der Probenpauschale. Ohne eine korrekte und fristgerechte Beantragung kann keine Landesförderung garantiert werden. Ihre Probenpauschale beantragen Sie auf derselben Seite, wie die Bestandsmeldung übermittelt wird in OVERSO.
Bei der automatischen Zählung aktualisieren Sie die Werte über das Diskettensymbol. Ihr RCV kann die manuelle Zählung aktivieren. Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle drei Tabellen ausfüllen.
Zum Abschluss müssen die Daten bestätigt werden. Bitte geben Sie bei Fragen oder Rückmeldungen per E-Mail Ihren Vereinsnamen mit an.
Auch nach Änderungen an der Probenpauschale muss die Meldung bestätigt werden, sonst wird keine Förderung berechnet.
Die Chorjugend im SCV plant 2025 eine Chorjugendbegegnung in Riga (Lettland) für Chorsänger:innen von 14 bis 26 Jahren. Ob allein, zu zwei, zu dritt, zu viert – dabei sein ist alles!
Hier die Termine:
- Vorbereitung (verpflichtend):
- Dienstag, 6. Mai 2025, 20-21 Uhr, digitaler Kennenlernabend
- Die Vorbereitung läuft in Eigenregie. Die Noten werden bereitgestellt.
- Es ist auch möglich beim Jugendchor Albeck (bei Ulm) mitzuproben. Die Termine werden noch bekannt gegeben.
- Sonntag, 22. Juni 2025, 10-18 Uhr Vorprobentag in Langenau
- Reisezeitraum: Dienstag, 2. September 2025, 10 Uhr in Frankfurt bis Montag, 8. September 2025, ca. 19 Uhr, Frankfurt Flughafen
- zwei Tage Proben in Frankfurt
- fünf Tage Chorbegegnungen mit Workshops und Auftritten in Riga, Lettland
Was erwartet Euch: Singen. Chor. Erleben. Begegnung. Austausch. Abenteuer.
Schnell sein lohnt sich doppelt:
Sollten mehr Anmeldungen als Plätze eingehen, so entscheiden Anmeldedatum und Stimmverteilung über die Zusage. Diese wird Ende Februar verschickt. Maximal 50 Teilnehmer:innen sind möglich. Frühbucherpreis bis zum 15. Februar 2025! Danach wird der Preis flugbedingt teurer.
Weitere Informationen und Anmeldung ab 6.12. um 8 Uhr unter: https://scv.app/riga
Eure Ansprechpartnerin bei Fragen: anne.stamer@s-chorverband.de
Worauf muss beim Singen mit Kindern geachtet werden? Was animiert Kinder zu singen? Antworten und Impulse gibt es beim Tag der Kinderstimme am 5. April 2025 in Ludwigsburg: Ein Tag für Musikschulpädagog*innen, pädagogische Fachkräfte, Grundschullehrkräfte, Studierende an Musik- und Pädagogischen Hochschulen und Leiter*innen von Kinder- und Jugendchören.
In vielfältigen Workshops, bei einer Diskussionsrunde und bei Auftritten singbegeisterter Kinder aus dem ganzen Bundesland dreht sich in Ludwigsburg alles um die Kinderstimme. Erstmals wird auch eine Masterclass „Kinderchorleitung“ mit der renommierten Chorleiterin Salome Rebello und dem Kinderchor der Ulmer Spatzen angeboten.
Merken Sie sich gerne schon den Termin vor!
Die Programm wird in Kürze veröffentlicht unter: www.tag-der-kinderstimme.de
Dieser Tag wird gemeinsam vom Badischen Chorverband, der Jugendmusikschule Ludwigsburg, dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs, der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, dem Schwäbischen Chorverband und der Stiftung „Singen mit Kindern“ organisiert.
Vokalmusik und Inszenierung – ein durchaus wirkungsvolles Zusammenspiel, das mittlerweile immer mehr Ensembles in ihre Konzertprogramme integrieren. Doch was gilt es hierbei zu beachten? Welche Stilmittel sind möglich? Soll eine große Choreografie präsentiert oder eher auf kleine Effekte gesetzt werden? Einige praktische Erfahrungen und Tipps zum Thema finden sich in der aktuellen Ausgabe von Chorzeit – das Vokalmagazin. Lesen Sie außerdem im Septemberheft: Einen Bericht dreier Chöre über ihre Teilnahme an der „Woche der offenen Chöre“ 2023, einen Artikel über Fördermöglichkeiten für Popchöre, ein Interview mit dem Komponisten Axel Ruoff und vieles mehr. Die Chorzeit ist als Printausgabe im Abo sowie digital unter www.e-magazin.chorzeit.de und in den Appstores erhältlich.
Lesen Sie hier den Artikel "Alles ist erlaubt!" (PDF)
Die digitale Ausgabe der Chorzeit können Sie hier abrufen
Hier gelangen Sie zur Website der Chorzeit mit Infos zum Abonnement
Exklusiv für Chöre, die Mitglieder im Deutschen Chorverband sind, haben die Partner-Jugendherbergen des DCV in vielen Regionen neue attraktive Angebote aufgelegt. Bei der Planung des nächsten Chorwochenendes oder einer Chorreise lohnt ein Blick auf die Seite www.jugendherberge.de/dcv.
Rund 100 DJH-Partner-Jugendherbergen im gesamten Bundesgebiet bieten DCV-Chören mit einer zielgruppengerechten Ausstattung und Chorpauschalen attraktive Bedingungen für Chorwochenenden und Chorreisen. In ausgewählten Regionen, so zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Sachsen-Anhalt oder München City können DCV-Chöre zusätzlich saisonale Angebote nutzen, die Sonderpreise und -bedingungen enthalten wie beispielsweise Flatrates für Getränke, flexible Essenszeiten, angepasste Stornierungsbedingungen, zusätzliche Probenräume oder Einzelzimmer für Chorleiter:innen ohne Aufpreis.
Eine alphabetisch geordnete Liste von mehr als 100 geeigneten Musik-Jugendherbergen sowie alle regionalen Angebote finden sich – beständig aktualisiert – auf der Seite www.jugendherberge.de/dcv.
Um die Vergünstigungen für DCV-Chöre in Anspruch nehmen zu können, müssen die Chöre selbst oder ihr jeweiliger Landes- oder Fachverband Gruppenmitglied im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sein. Anmerkung: Der Schwäbische Chorverband e.V. ist Gruppenmitglied im Deutschen Jugendherbergswerk. Das heißt, dass Mitgliedsvereine aus dem Chorverband Stuttgart über den SCV einen Mitgliedsausweis kostenfrei erwerben können und somit die vergünstigten Konditionen bekommen.