Gruppenfoto auf der Bühne
Kolping-Chor Stuttgart
Chormäleon auf der Bühne
CHORMÄLEON - Chor der DHBW Stuttgart e.V. (Foto: Clemens Freitag)
Holger Frank Heimsch dirigiert den Projektchor
Projektchor Sing mit Maybebop - SCT 2018 (Foto: Clemens Freitag)
Der Chor Chor-Art im Konzert
Chor-Art (Foto: Janosch Frank)
Stuttgart Vokal in einem Konzert
Stuttgart Vokal (Foto: Heiko Tiedmann)

Willkommen beim WHCV Stuttgart

Herzlich willkommen auf der Homepage des Wilhelm-Hauff-Chorverbandes Stuttgart e.V.!

Der Chorverband Stuttgart ist der Dachverband der Chöre in der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg. Die Vielfalt der Vokalmusik zeigt sich und hört man in 62 Vereinen mit rund 135 Chören und Ensembles mit über 5.000 aktiven und fördernde Mitgliedern.

So klingt die Stuttgarter Vokalszene!

Aktuell

Die 3. Förderphase des Programms „Musik für alle!“ (2023-2027) startet

In den kommenden Jahren können sich Chöre, Orchester, Musikvereine, Kirchengemeinden, soziale und kulturelle Einrichtungen mit Projektideen für neue, außerschulische Musikprojekte bewerben. Dafür stehen in den nächsten fünf Jahren insgesamt 4,8 Mio. EUR zur Verfügung.

Dazu BMCO-Präsident Benjamin Strasser MdB: „Mit dem erfolgreichen Förderprogramm „Musik für alle!“ können wir zeigen, wie wichtig die Amateurmusik als Partner bei der Umsetzung kultureller Bildungsangebote ist. Junge Menschen aus sozialen Risikolagen erhalten zusätzliche musikalische Angebote, Kinder und Jugendliche betätigen sich musikalisch, erlernen das Singen im Chor oder ein neues Instrument. Als Bundesmusikverband verstehen wir die Förderung und Stärkung gemeinsamen Musizierens als einen kulturellen, sozialen und bildungspolitischen Auftrag. Unser gemeinsames Ziel muss es bleiben, allen Menschen – insbesondere Kindern und Jugendlichen – unabhängig von ihrer Herkunft die gleichen Chancen beim Zugang für musikalische Bildung zu ermöglichen.“

„Musik für alle!“ fördert musikalische Projekte mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 3-18 Jahren mit bisher erschwertem Zugang zur Musik. Drei Organisationen arbeiten vor Ort zusammen und bringen sich mit Eigenleistungen in die Projektarbeit ein, z.B.: Musikverein/Chor + Jugendzentrum + Schule/Kita. Für das Musizieren und Singen im Ensemble, für den Zugang zu Rhythmusgefühl oder Beatboxing, ob Musical oder Kinderoper, Schnupperkurse oder Instrumentenkarussell und für Konzertbesuche bieten die fünf verschiedenen Module Kaleidoskop, Rhythmus, Ensemble, Große Bühne und Expedition viele Möglichkeiten für die Umsetzung einer Projektidee.

Es handelt sich dann um eine 100%-ige Finanzierung ohne Eigenmittel. Es werden Honorare, Aufwandsentschädigungen und Sachkosten für Ihr Projekt gefördert. Die antragstellende Organisation erhält eine Verwaltungspauschale von 7% am Ende des Projekts.

Weiterlesen...

Gesucht: Helferin/Helfer für das Landes-Musik-Festival am 24.06.2023

Der Landesmusikverband BW sucht Helferinnen und Helfer für folgende Bereiche:

  • Aufbau (Bestückung und Platzierung von Aufstellern, Verteilung von Bühnenkisten und -Plänen, Aufbau Pavillons etc.)
  • Bühnenbetreuung (Empfang der Ensembles an den Bühnen, Einhaltung der Auftrittszeiten, Unterstützung beim Umstellen der Stühle auf der Bühne etc.)
  • Lotsinnen und Lotsen (Empfang der Ensembles, Besucherinnen und Besucher an den Parkplätzen, Unterstützung der Anreisenden durch die Wegbeschreibung zu den Spielorten)
  • Beaufsichtigung des Kinder- und Jugendprogramms (Betreuung, Desinfektion der Materialien etc.)
  • Abbau (Packen aller Werbetechnik wie Aufsteller, Pavillons und Beladen für den Rücktransport)

Der Veranstaltungszeitraum liegt zwischen 10:00 und 23:00 Uhr plus Auf- und Abbau. Die Einweisung der Helferinnen und Helfer findet einige Wochen vor der Veranstaltung digital und vor Beginn der Schicht vor Ort statt. Für Auf- und Abbau ist eine gewisse körperliche Fitness wichtig, da nicht alle Standorte zum Be- und Entladen gut befahrbar sind etc.

Es gibt vier bis fünf Schichten von jeweils ca. 4 Stunden: Aufbau, vormittags, nachmittags, abends, Abbau.
Pro Schicht erhalten Helferinnen und Helfer eine Aufwandsentschädigung von 20 Euro. Eine Anmeldung für mehrere Schichten ist möglich und erwünscht (maximal für drei Schichten). Die meiste Hilfe wird in der Vormittags- und der Nachmittagsschicht benötigt.

Bitte melden Sie sich bis spätestens 26. Mai 2023 an.

Bei Fragen melden Sie sich gerne telefonisch unter 07153 928 16 52 oder per Mail an info@landesmusikfestival.de

Vorteile für DCV-Mitglieder in zahlreichen Partner-Jugendherbergen

Exklusiv für Chöre, die Mitglieder im Deutschen Chorverband sind, haben die Partner-Jugendherbergen des DCV in vielen Regionen neue attraktive Angebote aufgelegt. Bei der Planung des nächsten Chorwochenendes oder einer Chorreise lohnt ein Blick auf die Seite www.jugendherberge.de/dcv.

Rund 100 DJH-Partner-Jugendherbergen im gesamten Bundesgebiet bieten DCV-Chören mit einer zielgruppengerechten Ausstattung und Chorpauschalen attraktive Bedingungen für Chorwochenenden und Chorreisen. In ausgewählten Regionen, so zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Sachsen-Anhalt oder München City können DCV-Chöre zusätzlich saisonale Angebote nutzen, die Sonderpreise und -bedingungen enthalten wie beispielsweise Flatrates für Getränke, flexible Essenszeiten, angepasste Stornierungsbedingungen, zusätzliche Probenräume oder Einzelzimmer für Chorleiter:innen ohne Aufpreis.

Eine alphabetisch geordnete Liste von mehr als 100 geeigneten Musik-Jugendherbergen sowie alle regionalen Angebote finden sich – beständig aktualisiert – auf der Seite www.jugendherberge.de/dcv.

Um die Vergünstigungen für DCV-Chöre in Anspruch nehmen zu können, müssen die Chöre selbst oder ihr jeweiliger Landes- oder Fachverband Gruppenmitglied im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sein. Anmerkung: Der Schwäbische Chorverband e.V. ist Gruppenmitglied im Deutschen Jugendherbergswerk. Das heißt, dass Mitgliedsvereine aus dem Chorverband Stuttgart über den SCV einen Mitgliedsausweis kostenfrei erwerben können und somit die vergünstigten Konditionen bekommen.

Umfrage zum Thema „Honorare für Chorleitung“

Spätestens seit der Corona-Pandemie wissen wir, dass Chorleitende oft in prekären Selbstständigkeitsverhältnissen leben. Um ein aktuelles und umfassendes Bild der Situation in ganz Deutschland zu bekommen, führt die Chor- und Ensembleleitung Deutschland (CED) eine bundesweite Umfrage zum Thema "Honorare für Chorleitung" durch.

Zur Umfrage gelangen Sie unter dem Link www.soscisurvey.de/honorar-umfrage-vokal

Sie können ab sofort bis Mitte Mai 2023 anonym online daran teilnehmen. Die Bearbeitung des Fragebogens nimmt insgesamt ca. 10 Minuten Zeit in Anspruch.

Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Juli/August 2023 veröffentlicht. Sie bilden die Basis für Empfehlungen, die Grundlage für eine wertschätzende Honorarverhandlung sein können, was sowohl den Chorleitenden als auch den Vereinen zugutekommt.

Zum Auftakt der Umfrage veröffentlichte die CED die Checkliste Ensemble-Zeit-Analyse (vokal), eine Hilfestellung für Chorleitende und Vorstände, die sich die Aufgaben der Chorleitung bewusst machen möchten.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an oder telefonisch an Diana M. Tobias: 030-847 10 89-17.